Zurück zum Profil von Dr. Christoph Katerndahl
Veröffentlichungen von Dr. Christoph Katerndahl
2025
Art der Tätigkeit, Arbeitsort, Arbeitszeit, Verhaltenspflichten
als Teil D. §§ 12 bis 15 des Münchener AnwaltsHandbuch Arbeitsrecht (Hrsg.: Moll/Eckhoff/Reufels), 6. Auflage 2025
2024
Kommentierung der §§ 7 bis 11 HinSchG
In: HinSchG – Hinweisgeberschutzgesetz (Hrsg.: Reufels), 1. Auflage 2024
2021
Art der Tätigkeit, Arbeitsort, Arbeitszeit, Verhaltenspflichten
als Teil D. §§ 12 bis 15 des Münchener AnwaltsHandbuch Arbeitsrecht (Hrsg.: Moll), 5. Auflage 2021
2020
Spezielle Vertragsklauseln (u.a. Home Office, Bring Your Own Device, Prämien/Boni/Gratifikation, Zielvereinbarungen)
als Teil der Beck’schen Online-Formulare Arbeitsrecht (Hrsg.: Reufels), 1. Edition 2020
Kündigungen während Kurzarbeit
Update Arbeitsrecht, Juni 2020,
gemeinsam mit Kerstin Deiters, LL.M., EMBA2019
Das Beamtenstreikverbot vor dem Bundesverfassungsgericht
In: Dynamisches Recht. Herausforderungen im Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht. Festschrift für Wilhelm Moll zum 70. Geburtstag, 2019, S. 339 – 356
BAG: Mindestlohnfreies Orientierungspraktikum von bis zu drei Monaten kann in mehreren Zeitabschnitten abgeleistet werden
Newsletter Update Arbeitsrecht, Juni 2019
2018
Kastom – A Public Policy Exception under the New York Convention on the Recognition and Enforcement of Foreign Arbitral Awards
(2018) 7 (1) Indian Journal of Arbitration Law, Seite 104-119, (gemeinsam mit Petra Butler)
Heilung von Unterrichtungsmängeln im Rahmen des Konsultationsverfahrens nach § 17 Abs. 2 KSchG, zugleich Besprechung des Urteils des BAG vom 9.6.2016 – 6 AZR 405/15
Recht der Arbeit 2018, S. 57-61 (gemeinsam mit Wilhelm Moll)
Entdynamisierung kleiner dynamischer Bezugnahmeklauseln nach Betriebsübergang: Anmerkung zu BAG, Urteil vom 30.8.2017 – 4 AZR 95/14
Arbeitsrechtliche Praxis Nr. 139 zu § 1 TVG Bezugnahme auf Tarifvertrag (gemeinsam mit Wilhelm Moll)
2017
Unterrichtung und Widerspruchsrecht der Arbeitnehmer bei mehreren Betriebsübergängen, zugleich Besprechung des Urteils des BAG vom 19.11.2015 – 8 AZR 773/14
Recht der Arbeit 2017, S. 324-332 (gemeinsam mit Wilhelm Moll)
Tarifverhandlung und Streik als Menschenrechte – Eine dogmatische Analyse der Koalitionsfreiheit des Art. 11 der Europäischen Menschenrechtskonvention
Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln (Band 128), Nomos und C.H. Beck, 2017 Ausgezeichnet mit dem Küttner Promotionspreis für Arbeitsrecht der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln 2017 Rezensionen: Elisabeth Brameshuber, DRdA 2018, S. 449-451, Gabriele Buchholtz, EuZA 2019, S. 138-140
2016
Rügen bei Massenentlassung und Präklusion nach § 6 KSchG: Anmerkung zu BAG, Urteil vom 20.1.2016 – 6 AZR 601/14
Arbeitsrechtliche Praxis Nr. 48 zu § 17 KSchG 1969 (gemeinsam mit Wilhelm Moll)
2015
Deutscher Mindestlohn auf der „Durchreise“? Zur Geltung des gesetzlichen Mindestlohns bei Transitfahrten
Der Betrieb 2015, S. 555-560 (gemeinsam mit Wilhelm Moll)
2013
Zum Verhältnis zwischen Interessenausgleichs- und Massenentlassungsanzeigeverfahren, zugleich Besprechung der Urteile des BAG vom 7.7.2011 – 6 AZR 248/10 und vom 21.3.2012 – 6 AZR 96/10
Recht der Arbeit 2013, S. 159-166 (gemeinsam mit Wilhelm Moll)
Pauschalabgeltung von Überstunden: Anmerkung zu BAG, Urteil vom 17.8.2011 – 5 AZR 406/10
Arbeitsrechtliche Praxis Nr. 55 zu § 307 BGB (gemeinsam mit Wilhelm Moll)
2009
Kosten des Einbaus einer nachgelieferten Kaufsache: Anmerkung zu BGH, Urteil vom 15.7.2008 – VIII ZR 211/07
Monatsschrift für Deutsches Recht 2009, S. 9-12 (gemeinsam mit David Schneider)
2007
Ein- und Ausbaukosten mangelhafter Kaufsachen im unternehmerischen Rechtsverkehr: Vertragliche Vereinbarung einer Selbstvornahme durch den Käufer
Neue Juristische Wochenschrift 2007, S. 2215-2220 (gemeinsam mit David Schneider)