Zurück zum Profil von Dr. Holger Lüders

Veröffentlichungen von Dr. Holger Lüders

2021

Münchener Anwaltshandbuch Arbeitsrecht
Co-Autor, Verlag C.H.Beck, 5. Auflage 2021 (Hrsg.: Moll)

2020

2019

Formalien beim Abschluss des Interessenausgleiches, in: Dynamisches Recht
Herausforderungen im Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht - Festschrift für Wilhelm Moll zum 70. Geburtstag, Verlag C.H.Beck 2019
Arbeitsrechtliche Implementierung von Compliance-Regeln
Compliance Berater 5/2019, S. 142 ff.  ,
gemeinsam mit Maren Rixen (geb. Rinkens)

2017

Vergütung von Betriebsratsmitgliedern
Compliance Business 4/2017, S. 10ff.
Beck`sches Formularbuch Medizin- und Gesundheitsrecht
Co-Autor, Verlag C.H. Beck, 2017 (Hrsg.: Scholz/Treptow)
Münchener Anwaltshandbuch Arbeitsrecht
Co-Autor, Verlag C.H. Beck, 4. Auflage 2017 (Hrsg.: Moll)

2016

Erzwingbare Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates bei Fragen des Gesundheitsschutzes und der Gesundheitsprävention
Betriebs-Berater 2/2016, 11. Januar 2016,
gemeinsam mit Bernd Weller

2015

Die Kosten des Betriebsratsanwalts – Wann und in welcher Höhe muss der Arbeitgeber die Anwaltskosten des Betriebsrats tragen?
Der Betrieb Nr. 37, 11. September 2015,
gemeinsam mit Bernd Weller

2013

BAG: Arbeitgeberstellung ausländischer Gesellschaften im Liquidationsverfahren bestimmt sich nach Recht des Gründungsortes
Anmerkung zu BAG, Urteil vom 25.04.2013, 6 AZR 49/12, GWR 16/2013, S. 343
Co-Autor im "Rechtshandbuch für Ärzte und Zahnärzte"
C.H. Beck - Verlag, Hrgs.: Markus Bazan / Dr. Matthias Dann / Dirk Errestink, München 2013
BAG: Rechtmäßige Abmahnungen dürfen langfristig in der Personalakte verbleiben
Anmerkung zu BAG, Urteil vom 19.07.2012, 2 AZR 782/11, GWR 3/2013, S. 54

2012

Co-Autor im Handbuch „Personaldienstleistungen
Verlag C.H. Beck, 2012 (Hrsg.: Prof. Dr. Martin Reufels)
BAG: Unrichtige oder widersprüchliche Auskünfte des Arbeitgebers können Indiz für Diskriminierung sein
Anmerkung zu BAG, Urteil vom 21.06.2012, 8 AZR 364/11, GWR 23/2012, S. 543
BAG: Verwirkung des Widerspruchsrechts erfordert auch Jahre nach dem Betriebsübergang ein Umstandsmoment
Anmerkung zu BAG, Urteil vom 15.03.2012, 8 AZR 700/10, GWR 18/2012, S. 423

2011

BAG: Glaubenskonflikte von Arbeitnehmern schließen zwar verhaltens- nicht aber personenbedingte Kündigung aus
Anmerkung zu BAG, Urteil vom 24.02.2011, 2 AZR 636/09, GWR 19/2011, S. 457
BAG: ARGE nach SGB II kein gemeinsamer Betrieb – Bei Personalgestellung ist vor der Kündigung die Arbeitnehmervertretung des Vertragsarbeitgebers zu beteiligen
Anmerkung zu BAG, Urteil vom 09.06.2011, 6 AZR 132/10, GWR 16/2011, S. 397

2010

BAG: Auch in Kleinbetrieben lösen erst sechs von einem Personalabbau betroffene Arbeitnehmer eine Betriebsänderung aus
Anmerkung zu BAG, Urteil vom 09.11.2010, 1 AZR 708/09 , GWR 8/2011, S. 197
Mitbestimmung bei personellen Einzelmaßnahmen
NZA 2010, 613 - 617,
gemeinsam mit Christoph Hexel
BAG: Auch nach 13 Jahren verwirken Ansprüche auf erhöhte Betriebsrenten nicht
Anmerkung zu BAG, Urteil vom 20.04.2010, 3 AZR 225/08, GWR 14/2010, S. 35

2009

Offene Fragen des neuen Pflegezeitrechts
NZS 2009, 264 - 271,
gemeinsam mit Christoph Hexel
BAG: Besserstellung von Gewerkschaftsmitgliedern durch einfache Differenzierungsklauseln in Tarifverträgen ist beschränkt möglich
Anmerkung zu BAG, Urteil vom 18.03.2009, 4 AZR 64/08, GWR 13/2009, S. 330
BAG: Keine Wende im Recht des Betriebsübergangs
Anmerkung zu BAG, Urteil vom 22.01.2009, 8 AZR 158/09, GWR 11/2009, S. 283
BAG: „Blue-Pencil-Test” kann Stichtagsklauseln retten
 Anmerkung zu BAG, Urteil vom 06.05.2009, 10 AZR 443/08, GWR 8/2009, S. 206
BAG: Konstrukt der gegenläufigen betrieblichen Übung abgeschafft
Anmerkung zu BAG, Urteil vom 18.03.2009, 10 AZR 281/08, GWR 6/2009, S. 157
OLG München: Beginn der Ausschlussfrist für fristlose Kündigungen von Geschäftsführern kann durch Organisationsänderungen nicht verhindert werden
Anmerkung zu OLG München, Urteil vom 25.03.2009, 7 U 4835/98, GWR 4/2009, S. 101

2008

BAG: AGB-widriger Freiwilligkeitsvorbehalt bei Sonderzahlungen - Auch in Altfällen keine ergänzende Vertragsauslegung aus Vertrauensschutz (mehr) möglich
Anmerkung zu  BAG, Urteil vom 20.12.2008, 10 AZR 1/08, GWR 1/2009, S. 21
Vorstandsvergütungen bleiben nach wie vor Zankapfel
Beilage der Börsen-Zeitung zum Tag des Bank- und Kapitalmarktrechts, 20. November 2008, S. 7

2007

Teilzeitarbeit nach § 8 TzBfG-Das Ablehnungsrecht des Arbeitgebers
2007

2006

§ 7 BUrlG auf dem Prüfstand des EuGH
Betriebsberater 49/2006, S. 2690,
gemeinsam mit Regina Glaser, LL.M. (Suffolk University)

Sie benutzen aktuell einen veralteten und nicht mehr unterstützten Browser (Internet-Explorer). Um Ihnen die beste Benutzererfahrung zu gewährleisten und mögliche Probleme zu ersparen, empfehlen wir Ihnen einen moderneren Browser zu benutzen.