Back to the Profile of Dr. Lutz Martin Keppeler

Publications from Dr. Lutz Martin Keppeler

2024

EuGH: TC-String ist ein personenbezogenes Datum
MMR Zeitschrift für IT-Recht und Recht der Digitalisierung, 5/2024, pp. 390
Kommentierung von Art 2, 7-9, 29 und 30
Paschke/Rücker (Hrsg.), Data Governance Act: DGA, Beck-Verlag „Gelbe Reihe“, 1st edition 2024
Branchenstandards für Datenschutz-Compliance in der Onlinewerbewirtschaft
ITRB 2024, pp. 71-75,
together with Dr. Ruben Schneider
Achtung Online-Marketer: Neues EuGH-Urteil zum IAB TCF
Data Protection Update No. 174, March 20, 2024,
together with Dr. Ruben Schneider

2023

Online-Plattformen i.S.d. DSA
ITRB 2023, pp. 317-320
Neues vom EuGH zum „Personenbezug“
Data Protection Update No. 157, November 20, 2023,
together with Manuel Poncza
Lockert der EuGH durch sein FIN-Urteil den strengen „Personenbezug“? - Eine kritische Analyse der EuGH-Rechtsprechung anlässlich EuGH, Urt. v. 9.11.2023 - C-319/22
CR 2023, 798,

by Dr. Lutz Martin Keppeler, Manuel Poncza, Annika Wölke

Vorgaben des DSA für Online-Marketing vor dem Hintergrund der DSGVO
ITRB 2023, pp. 243-246
IT-Sicherheit nach den „berechtigten Sicherheitserwartungen des Verkehrs“ - Anforderungen an die Absicherung geschäftlichen E-Mail-Verkehrs nach OLG Karlsruhe, Urt. v. 27.7.2023 - 19 U 83/22
CR 2023, 787-792,
together with Manuel Poncza, Dr. Ruben Schneider
Die Open-Source-Bereichsausnahme im Entwurf des Cyber-Resilience-Act
Zeitschrift für Product Compliance (ZfPC) 2023, pp. 117-123,
together with Markus Lennartz, Manuel Poncza
EuGH: Kein Schadenersatz ohne Schaden!
Update Data Protection No. 141,
together with Michael Kuska, LL.M., LL.M.
ICLG Telecommunications, Media & Internet 2023
Germany: Telecoms, Media and Internet Laws and Regulations 2023
Show moreShow less

2022

Kapitel „IAB TCF“ und „§ 13 TTDSG“ in Schwartmann/Benedikt/Reif (Hrsg.)
Handbook on Data Protection on the Internet, 1st edition 2022 (forthcoming)
Kommentierung von §§ 8, 13 und 20 (§ 20 gemeinsam mit Schwartmann/Burkhard) in Schwartmann/Jaspers/Eckhardt (Hrsg.) TTDSG
Telecommunications Telemedia Data Protection Act, 1st edition 2022
Kommentierung von §§ 21-14 in Riechert/Wilmer (Hrsg.) TTDSG
Telecommunications Telemedia Data Protection Act, 1st edition 2022
Belgische Datenschutzaufsichtsbehörde entscheidet: TCF 2.0 – Weite Teile des programmatischen Online-Marketings – rechtswidrig!
Update Data Protection No. 109,
together with Michael Kuska, LL.M., LL.M.

2021

Red Warning Level – The Log4Shell Vulnerability
Update Data Protection No. 107,
together with Manuel Poncza
Cyber-Versicherungen: Auf die Details kommt es an
Tagesspiegel Background, December 16, 2021
ICLG Telecommunications, Media & Internet 2022
Germany: Telecoms, Media and Internet Laws and Regulations 2022
Kommentierung von § 4a, 4b, 5b, 7a, 7b,7c, 9b BSIG, § 11 EnWG und § 109 TKG in Ritter (Hrsg.)
Die Weiterentwicklung des IT-Sicherheitsgesetzes, 2021
Cyberversicherungen
Aktueller Stand und Potenzial einer dynamischen Entwicklung, <kes> 1/2021
ICLG Telecommunications, Media & Internet 2021
Germany: Telecoms, Media and Internet Laws and Regulations 2021 
Show moreShow less

2020

Kommentierung der Art 16, Art. 17, Art. 18-19, Art. 25, Art. 77 und Art. 80-82
in Schwartmann/Jaspers/Thüsing/Kugelmann Heidelberger Kommentar DS-GVO/BDSG, 2. Auflage August 2020  
Cyberversicherungen
in: Wollinger / Schulze (Hrsg.) Handbuch Cybersecurity für die öffentliche Verwaltung, 2020
Kommentierung von §§10, 13-15 und 24
24 in Schwartmann/Pabst (Hrsg.) Landesdatenschutzgesetz DSG NRW, 1. Auflage 2020
Rechtliche Risiken bei Nutzung internationaler Cloud-Anbieter
gridscale, 2020
Dataguidance Cybersecurity Guidance in Germany
published in April 2020 on the Dataguidance-Platform

2019

Rezension zu „Hövermann, Jan, Recht und Elektrizität. Der juristische Sachbegriff und das Wesen der Elektrizität 1887 bis 1938“
in: Savigny Zeitschrift 2019, p. 514-516
Draft bill on IT security law 2.0
Newsletter Update Data Protection, No 62
Die Millionenbußgelder der DSGVO und andere datenschutzrechtliche Fallstricke für Geschäftsführer
in: Laschet/Held (pub.) Ratgeber Geschäftsführer-Haftung und D&O-Versicherung, 3rd Edition 2019
Cyberschutz in der Anwaltskanzlei
Kompakter Leitfaden über Rechtliche Anforderungen, IT-Sicherheit und Datenschutz, MkG-Spezial, May 7, 2019
Warum Anwälte nach der DGSVO nicht (zwingend) Ende-zu-Ende verschlüsselt kommunizieren müssen
Computer und Recht, 1/2019
Show moreShow less

2018

Auswirkung der DS-GVO auf Jahresabschluss und Lagebericht von Unternehmen
ZD 2018, 157-161, together with Wilhelm Berning
DSGVO-Compliance für Webseiten: Webtracking, Datenschutzerklärung, Social Media-Plugins und weitere Aspekte
Der Betrieb, September 14, 2018, p. 2225
Das „Radierverbot“ als „Rettung“ vor den umfangreichen DS-GVO-Löschpflichten
RDV - 2018, S. 70-75
DS-GVO: Löschpflichten im Forderungsmanagement – Teil II
zfm 2018 66-70 von Wilhelm Berning und Dr. Lutz M. Keppeler
Kommentierung der Art 16., Anhang zu Art. 17, Art. 18-19, Art. 25, Art. 77 und Art. 80-82
in Schwartmann/Jaspers/Thüsing/Kugelmann Heidelberger Kommentar DS-GVO/BDSG, 1. Auflage May, 2018.
Das Rechtstaatsproblem der DSGVO
Bonner Rechtsjournal 2018, p. 23-30 by Thea Schenk-Busch and  
Digitale Risiken absichern
die Bank, April 27, 2018
DS-GVO: Löschpflichten im Forderungsmanagement –Teil I
zfm 2018 8-14 by Wilhelm Berning and Dr. Lutz M. Keppeler
Cyber-Risikomanagement in Zeiten von EU-DSGVO und WannaCry: Das Organhaftungsrisiko der Zukunft?
On the portal D&O Versicherung von MRH Trowe, together with Boris Prochazka und Björn Stressenreuter (both MRH Trowe)
Die Pflicht zur Löschung von Daten nach der DSGVO
DSB 2018, p. 32-34
Die Bußgeldrisiken nach Art. 83 der Datenschutz-Grundverordnung – auch ein Risiko für den Jahresabschluss?!
DStR 2018, 91, by Dr. Lutz Keppeler und Wilhelm Berning
Show moreShow less

2017

OLG Hamm: Free distribution of software under GNU by the university
Computer und Recht: IT and Software, Edition 12/2017
Das Verhältnis von DSGVO und ePrivacy-VO zu § 7 Abs. 2 und 3 UWG
IPRB (2017), p. 248-251
Anmerkungen zu BGH, Urt. v. 16.05.2017 – VI ZR 135/13 m. Anm. Lutz Keppeler
CR 2017, 662-667
Datenschutz wird das neue Kartellrecht
azur Karrieremagazin 2/2017, p. 148-149
Dynamische IP-Adressen mit Personenbezug? Zum EuGH-Urteil Breyer gg. Bundesrepublik Deutschland
MR-Int 2017. p. 73-76
Die Datenschutzgrundverordnung im Überblick
IPRB 2017, p. 224-229.
Cyber-Versicherungen gegen Online-Kriminalität
FAZ, October 10, 2017
Versicherungsschutz gegen Cyber-Attacken
Computer Reseller News, August 31, 2017,
together with Dr. Stefan Jöster, LL.M.
Cyber-Versicherungen: Fallschirm für Bauunternehmer
Der BauUnternehmer, August 2017, No. 8,
together with Dr. Stefan Jöster, LL.M.
Telecoms in Germany
Lexology, August 18, 2017
Datenschutzrechtliche und strafrechtliche Implikationen der SSL-Decryption
Kommunikation & Recht (K&R), July/August 2017, p. 453-460
IT procurement projects: particular problems - Part III (in German)
in: der ITRB - IT-Rechtsberater (Heft 7/2017), by Dr. Thomas Fischer, Patrick Bartels, 
Technische und rechtliche Probleme bei der Umsetzung der DS-GVO-Löschpflichten
in: ZD 2017, 314-319
IT security law in Germany
in: Thomson Reuters - Practical Law, 
IT procurement projects: particular problems - Part II (in German)
in: ITRB - IT-Rechtsberater (Edition 6/2017), by Dr. Thomas Fischer, Thorsten Schulz, Patrick Bartels
Rechtliche Implikationen der Einbettung von (Open Source-) Software in technischen Normen und Dokumenten
in: InTeR, 2017, 79-85 by Anton Amman
Aktionsplan zur Neuen Datenschutz-Grundverordnung – Präsentationsfolien und Aktionsplan zur Vorlage für die Geschäftsführung
1st Edition 2017 (ISBN: 978-3-8125-2468-1)
IT procurement projects: particular problems - Part I (in German)
in: ITRB - IT-Rechtsberater (Edition 5/2017), by Dr.Thomas Fischer, Thorsten Schulz, Patrick Bartels
Show moreShow less

2016

Verbraucherschutz im Datenschutzrecht – Einwilligungserklärungen und Transparenzpflichten
in PRev, 2016, p. 280 -285
Typische Fehler bei Einwilligungen zu Werbezwecken
Datenschutz Digital, Edition November No. 15/16
Telecoms, Media & Internet Laws & Regulations 2017
The International Comparative Legal Guide, A practical cross-border insight into telecoms, media and internet laws and regulations
Einwilligungserklärungen und transparente Datenschutzhinweise – eine Kunst für sich
Datenschutz und -sicherheit im privaten Krankenversicherungswesen, September 2, 2016 ,
together with Dr. Stefan Jöster, LL.M.
Open Source Compliance
Datensicherheit 2.0, Edition 7, 2016 
“Objektive Theorie“ des Personenbezugs und “berechtigtes Interesse“ als Untergang der Rechtssicherheit?
CR 2016, 360-367
Rezension zu Eckhardt, Die neue Datenschutzgrundverordnung – Der Praxisleitfaden für Datenschutzbeauftragte und die Geschäftsleitung, 2016
in: BvD-News, 02/2016, p. 59-60
Überblick über das E-Health-Gesetz
Datenschutzmanager im Gesundheits- und Sozialwesen, Edition 4, 2016
Personenbezug und Transparenz im Smart Meter-Datenschutz zwischen europäischem und nationalem Recht
EnWZ 2016, p. 99-106
Show moreShow less

2015

Safe Harbour ungültig: Das sind die Folgen für Ihr Unternehmen
Datensicherheit 2.0, December 2015, p. 1-3
Was tun nach der Safe-Harbor-Entscheidung des EuGH
Sonderbeilage zu Datenschutz aktuell, November 2015
Open Source Provisions in Software Project Agreements (in German)
ITRB 11/2015, p. 266ff.
Was bleibt vom TMG-Datenschutz nach der DS-GVO? Lösung und Schaffung von Abgrenzungsproblemen im Multimedia-Datenschutz durch die Verdrängung von sektorspezifischen Datenschutzregeln
MMR - 2015, p. 779-783
A practical crossborder insight into telecommunication laws and regulations
"The International Comparative Legal Guide to: Telecoms, Media and Internet Laws and Regulations 2016", published by Global Legal Group Ltd, London,
Der Entwurf eines „Security and Privacy in Your Car Act” vor dem Hintergrund der Debatte um Connected Car in Deutschland
RDV - 2015, S. 299-306
Rezension zu Weimarer Zivilrechtswissenschaft
Ed. Martin Löhnig/Mareike Preisner in: ZRG Germ. 2015, 744-746
New developments affecting the General Data Protection Regulation
Newsletter IP, Media & Technology September 2015
Open-Source-Lizenzmanagement, Verwaltung einer Lizenz mit Maven-Plug-ins
in: Java Magazin 8. 2015, p. 103-108 together with Markward Schubert
Complaints based on infringed open source licenses: Open source due diligence and license management create legal certainty (in German)
Client-Information Open Source-License-Management & Open Source-Due Diligence, January 27, 2015,
together with Dominik Eickemeier
Wann erstreckt sich die GPLv2 auf eine komplexe Software "as a whole"?, Eine aktuelle Bestandsaufnahme der Diskussion um die Reichweite des Copyleft-Effektes
in: CR 2015, p. 9-15
Der (neue) Referentenentwurf für ein IT-Sicherheitsgesetz
Newsletter IP, Media & Technology January 2015
IPv6 und der Datenschutz
Newsletter IP, Media & Technology January 2015
Show moreShow less

2014

A practical crossborder insight into telecommunication laws and regulations
issued in edition 2015 of "The International Comparative Legal Guide to Telecoms, Media and Internet Laws and Regulations 2015"; published by Global Legal Group Ltd, London
Oswald Spengler und die Jurisprudenz, Die Spenglerrezeption in der Rechtswissenschaft zwischen 1918 und 1945, insbesondere innerhalb der "dynamischen Rechtslehre", der Rechtshistoriographie und der Staatsrechtswissenschaft
Dissertation, University Cologne, 2014, Reviews: FAZ of April 3, 2014, p. 8., www.koeblergerhard.de, Savigny Zeitschrift für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 2015, p. 646-650, Lo Stato 2015, 292-294, IFB (ifb.bsz-bw.de/ ),Historische Zeitschrift 300 (2015), p. 542, Göttingische Gelehrte Anzeigen (2016), S. 130-143 

2013

Festvortrag anlässlich der Verleihung des Fakultätspreises: "Oswald Spenlger und die Jurisprudenz"
in: Fakultätsspiegel University Cologne, 2013, p. 88-94

You are currently using an outdated and no longer supported browser (Internet Explorer). To ensure the best user experience and save you from possible problems, we recommend that you use a more modern browser.