Salaried Partner

Manuel Poncza

Fachanwalt für Informationstechnologierecht
Sprachen
Deutsch, Englisch, Niederländisch
Beratungsschwerpunkte
  • Cyber Security
  • IT-Sicherheit
  • Datenschutzrecht
  • Informationstechnologie (IT)
  • Internetrecht
  • IT-Outsourcing, technologienahe Transaktionen
  • Open Source-Projekte
Mehr anzeigenWeniger anzeigen

Vita

  • Fachanwalt für Informationstechnologie
  • Zugelassen seit 2021
  • Ausbildung und frühere Tätigkeiten
  • Fachanwaltslehrgang Informationstechnologierecht 2020-2021
  • Referendariat am OLG Koblenz 2018-2020
  • Support Lawyer bei Kremer Rechtsanwälte, Köln 2019-2020
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Rechtspolitik an der Universität Trier 2018
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht der Universität Trier 2018
  • Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht der Universität Trier 2014-2018
  • Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Trier 2013-2018
  • Mitgründer eines Unternehmens im Bereich Erneuerbarer Energien 2011

Zertifizierungen

  • Zertifizierter IT-Security Auditor (TÜV)
  • Zertifizierter IT-Security-Manager (TÜV)
  • Lehrgang CompTIA Security+
  • Lehrgang CompTIA Network+
  • Zertifizierter IT-Security-Beauftragter (TÜV)
  • Zertifizierter IT-Compliance Manager (TÜV)

 

Qualifikationen/Aktuelles

Manuel Poncza ist Rechtsanwalt in Köln. Er berät nationale und internationale Mandanten, insbesondere aus technologienahen Branchen, zu allen Bereichen des Datenschutz- und IT-Rechts. Besondere Schwerpunkte seiner Beratung sind das IT- und Cybersicherheitsrecht (siehe auch Schutz vor Cyber-Attacken – Prävention und Incident Response), in denen er Mandanten insbesondere beim Aufbau einer Datenschutz- und IT-Sicherheits-Governance, der Planung und rechtssicheren Errichtung von Netzwerkinfrastrukturen, der Prüfung von Hard- und Softwareprodukten und der Bewältigung und Nachbereitung von Cybersicherheitsvorfällen unterstützt.

Manuel Poncza publiziert und referiert regelmäßig zu Themen des Datenschutz- und IT-Sicherheitsrechts und ist Mitautor verschiedener Kommentare zum EU-Digital- und Cybersicherheitsrecht.

Mitgliedschaften

  • International Bar Association (IBA)
  • International Association of Privacy Professionals (IAPP)
  • Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik e. V. (DGRI)
  • Bundesverband IT-Sicherheit e. V. (TeleTrusT), AG Recht

Auszeichnungen von Manuel Poncza

Leaders League 2024

Leaders League 2023

Veröffentlichungen

2025

Was Geschäftsleitungen im Bereich Cybersicherheit beachten müssen
CyberSecurityQuarterly, Ausgabe 1, 20. März 2025,
gemeinsam mit Michael Kuska, LL.M., LL.M.
Kommentierung von Art 20-22, Schröder/Hartl (Hrsg.)
Cyber Resilience Act: CRA, Nomos-Verlag, 1. Auflage 2025
Kommentierung von Art 27-30, Paschke/Hecker (Hrsg.)
Cyber Resilience Act: CRA, Beck-Verlag, “Gelbe Reihe”, 1. Auflage 2025

2024

Kommentierung von Art 2, 7-9, 29 und 30, Paschke/Rücker (Hrsg.)
Data Governance Act: DGA, Beck-Verlag, „Gelbe Reihe“, 1. Auflage 2024
Cyber-Risiken beim Einsatz von IIoT – IT-Sicherheit im Fokus der Gesetzgebung
Factory Innovation, Ausgabe 05/2024, Oktober 2024
Gut gewappnet gegen Viren, Würmer und Trojanische Pferde
In-house Counsel, Ausgabe 4/2024, 8. Juli 2024,
gemeinsam mit Michael Kuska, LL.M., LL.M.
Lockert der EuGH durch sein FIN-Urteil den strengen „Personenbezug“? Eine kritische Analyse der EuGH-Rechtsprechung anlässlich EuGH, Urt. v. 9.1.2023 – C-319/22
CR 2024, S. 18-22,

gemeinsam mit Dr. Lutz Martin Keppeler, Manuel Poncza, Annika Wölke

Mehr anzeigenWeniger anzeigen

2023

Neues vom EuGH zum „Personenbezug“
Update Datenschutz Nr. 157,  20. November 2023,
gemeinsam mit Dr. Lutz Martin Keppeler
Lockert der EuGH durch sein FIN-Urteil den strengen „Personenbezug“? - Eine kritische Analyse der EuGH-Rechtsprechung anlässlich EuGH, Urt. v. 9.11.2023 - C-319/22
CR 2023, 798,

von Dr. Lutz Martin Keppler, Manuel Poncza, Annika Wölke

Nachhaltige Digitalisierung geht nur sicher. Oder überhaupt nicht!
Northern Business School, Artikel, 16. August 2023, gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Norbert Gronau (Uni Potsdam); TeleTrusT-Geschäftsführer Dr. Holger Mühlbauer; Nils Schmidt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Vorstand im DFK; Mirko Knappe, Vorstand Norddeutsche Bildungsstiftung (NBS) 
IT-Sicherheit nach den „berechtigten Sicherheitserwartungen des Verkehrs“ - Anforderungen an die Absicherung geschäftlichen E-Mail-Verkehrs nach OLG Karlsruhe, Urt. v. 27.7.2023 - 19 U 83/22
CR 2023, 787-792,
gemeinsam mit Dr. Lutz Martin Keppeler
Die Open-Source-Bereichsausnahme im Entwurf des Cyber-Resilience-Act
Zeitschrift für Product Compliance (ZfPC) 2023, S. 117-123,
gemeinsam mit Markus Lennartz, Dr. Lutz Martin Keppeler
Der Entwurf des Cyber Resilience Act
Zeitschrift für Product Compliance (ZfPC) 2023, S. 44-50
Datenschutzrechtliche Grundlagen der sog. "Penetration Tests"
Zeitschrift für Datenschutz 2023, 8
Mehr anzeigenWeniger anzeigen

2022

Einsatz von KI-Systemen im Gesundheitswesen
Klinik Einkauf 2022, Ausgabe 05, Volume 04, Oktober 2022, S. 48-49,
gemeinsam mit Markus Lennartz

2021

Die Folgen von Cyberangriffen – ein Überblick
Wirtschaftsraum Hanau-Kinzigtal, November 2021, 10 f.

Vorträge

2024

NIS2 – Chancen und Herausforderungen
Cybersecurity-Veranstaltung der Deutschen Bank, 19. November 2024, Düsseldorf,
gemeinsam mit Michael Kuska, LL.M., LL.M.
Der Stand der Technik – Zwischen Recht und IT
Arbeitskreis EDV und Recht, 18. September 2024, Köln
Der Cyber Resilience Act
VFA-Infotag Digitalisierung, 12. September 2024, Hamburg
NIS2 und DORA: Chancen und Herausforderungen für Ihr Unternehmen
Heuking & Hays Cyber Security Event, 26. Juni 2024, Düsseldorf,
gemeinsam mit Michael Kuska, LL.M., LL.M.
Der richtige Umgang mit Cybervorfällen im Unternehmen
Deutor Cyber Security Konferenz, 12. Juni 2024, Hamburg
NIS2, CRA, DORA & Co – Überblick zur EU Cybersicherheits-Strategie und deren Umsetzung im Unternehmen
Rechtsabteilungen & Unternehmensjuristen Konferenz 2024, 28. Mai 2024, Frankfurt,
gemeinsam mit Michael Kuska, LL.M., LL.M.
Cyber-Versicherung: Der Stand der Technik
DGVH-Webinar, 18. April 2024
Die NIS2-Richtlinie – IT-Sicherheit als Compliance-Anforderung
HEUKING Compliance Day, 11. April 2024, Düsseldorf,
gemeinsam mit Michael Kuska, LL.M., LL.M.
Mehr anzeigenWeniger anzeigen

2023

Rechtliche Hürden beim Umgang mit Cyber-Angriffen
Breidenbach & Frost Fachtagung Cyber Security im ÖV, 1. Dezember 2023, Köln, gemeinsam mit Michael Kuska, LL.M., LL.M.
IT-Sicherheit in der Gesetzgebung – Welche Regelungen Unternehmen im Blick haben sollen
IT-Sicherheitstag NRW, 30. November 2023, Köln
Rechtliche Hürden beim Umgang mit Cyber-Angriffen
Breidenbach & Frost Fachtagung Cyber Security im ÖV, 30. Juni 2023, Köln, gemeinsam mit Michael Kuska, LL.M., LL.M.
Cyber Resilienz per EU-Verordnung
Kölner Kreis, 21. Juni 2023, gemeinsam mit Dr. Lutz Martin Keppeler
Cyber Resilience als Product Compliance-Anforderung
14. Europäische Druckgerätetage, 20. Juni 2023, Fürstenfeldbruck
NIS-2 Richtlinie
Cyber Insurance Conference, 1. Juni 2023, Borussia Park Mönchengladbach, gemeinsam mit Michael Kuska
Der Entwurf des Cyber Resilience Act und dessen Konsequenzen für KMUs
IHK Köln, 14. März 2023
Mehr anzeigenWeniger anzeigen

2022

Der Umgang mit Kundendaten
Im Rahmen einer datenschutzrechtlichen Vortragsreihe, 30. Juni 2022

2021

Die Folgen eines Cyberangriffs
Im Rahmen der Vortragsreihe „Kurz mal Recht“ der IHK Hanau, 25. November 2021

Sie benutzen aktuell einen veralteten und nicht mehr unterstützten Browser (Internet-Explorer). Um Ihnen die beste Benutzererfahrung zu gewährleisten und mögliche Probleme zu ersparen, empfehlen wir Ihnen einen moderneren Browser zu benutzen.