Zurück zum Profil von Dr. Sebastian Jungemeyer

Veröffentlichungen von Dr. Sebastian Jungemeyer

2024

Die neue Produktsicherheitsverordnung (VO 2023/988) – transparenter, umfassender und sicherer?
Update Vertriebsrecht, Mai 2024

2023

Unwissenheit schützt nicht vor Diskriminierung - Art. 9 SEPA-Verordnung als Marktverhaltensregel
Anmerkung zum Urteil des LG Hamburg vom 10.10.2023, in: juris PraxisReport – Internationales Wirtschaftsrecht 6/2023, Anm. 3

2021

Fly Irish (Rechtsstreit inklusive) – Zur Unwirksamkeit der Rechtswahlklausel und anderer Bestandteile der Allgemeinen Beförderungsbedingungen
Anmerkung zum Teilurteil des LG Köln vom 17.07.2020, in: juris PraxisReport – Internationales Wirtschaftsrecht 2/2021, Anm. 5

2020

Einheitlicher Gerichtsstand für Klagen aus einem Dienstleistungsvertrag
Anmerkung zum Urteil des BGH vom 12.05.2020, in: EWiR 2020, 767  
International und örtlich zuständiges Gericht des Mahnverfahrens
Anmerkung zum Beschluss des OLG Hamm vom 26.02.2020, in: juris PraxisReport – Internationales Wirtschaftsrecht 4/2020, Anm. 4

2019

Internationale Handelskammer veröffentlicht INCOTERMS 2020
Update Vertriebsrecht, November 2019,
gemeinsam mit Birgit Schreier
Mehr Nachteile? Die neue Medizinprodukteverordnung und ihre Auswirkungen auf den Transaktionsmarkt
Life Sciences, Medizintechnik & Digital Health, 04-2019
Der Begriff des Herstellers im Recht der Produktsicherheit - wer ist rechtmäßiger Adressat von Marktüberwachungsmaßnahmen?
Anmerkung zum Urteil des VG Düsseldorf vom 26.02.2019, in: juris PraxisReport – Internationales Wirtschaftsrecht 3/2019, Anm. 3
Voraussetzungen eines Europäischen Beschlusses zur vorläufigen Kontenpfändung und der Einholung von Kontoinformationen nach der EuKoPfVO
Anmerkung zum Beschluss des OLG Hamm vom 14.01.2019, in: juris PraxisReport – Internationales Wirtschaftsrecht 2/2019, Anm. 3

2018

Das Sprachenproblem in der EU-Zustellverordnung - Sprechen die „Big Techs“ Deutsch?
Anmerkung zum Beschluss des LG Heidelberg vom 04.10.2018, in: juris PraxisReport – Internationales Wirtschaftsrecht 6/2018, Anm. 6

2017

Gerichtsstandsvereinbarungen und die (fehlende) Vermutung der ausschließlichen Zuständigkeit eines Gerichts nach ZPO und EuGVVO
Anmerkung zum Beschluss des OLG Hamm vom 29.05.2017, in: juris PraxisReport – Internationales Wirtschaftsrecht 5/2017, Anm. 1 
Inhaltliche und zeitliche Anforderungen an die Untersuchung gelieferter Ware und die Mängelrüge im UN-Kaufrecht
Anmerkung zum Beschluss des OLG München vom 10.01.2017, in: juris PraxisReport – Internationales Wirtschaftsrecht 3/2017, Anm. 5 
Die geplante Modernisierung der EU-Vorschriften für Medizinprodukte und In-Vitro-Diagnostika
Heuking Kühn Lüer Wojtek, Newsletter Health Care, Pharma & Life Sciences, 1/2017

2016

AGB-Kontrolle eines Arzneimittelliefervertrags trotz Frage nach Anmerkungen oder Änderungswünschen
in: HKLW-Newsletter Health Care, Pharma & Life Sciences, 3/2016
Anforderungen an einen nachträglichen stillschweigenden Ausschluss des UN-Kaufrechts
Anmerkung zum Urteil des OLG Koblenz vom 20.01.2016, in: juris PraxisReport – Internationales Wirtschaftsrecht 5/2016, Anm. 5
Neues zu Rechtswahlklauseln gegenüber Verbrauchern bei grenzüberschreitendem E-Commerce
Update Internationales Privatrecht, 18. August 2016
Beratungsthemen im Zusammenhang mit einem drohenden Brexit
Themen "Rechtswahlklauseln in bestehenden Rechtsbeziehungen und das auf außervertragliche Schuldverhältnisse anwendbare Recht" und "Litigation/Zivilprozesse", Heuking Kühn Lüer Wojtek, Newsletter zum Brexit, Juli 2016
Elektronische Gebrauchsanweisungen bei Medizinprodukten und Arzneimitteln
in: HKLW-Newsletter Health Care, Pharma & Life Sciences, 1/2016,
gemeinsam mit Dr. Lothar Ende
Internationale Gerichtszuständigkeit bei Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen wegen vorvertraglicher Pflichtverletzungen (c.i.c.)
Anmerkung zum Urteil des BGH vom 16.10.2015, in: juris PraxisReport – Internationales Wirtschaftsrecht 2/2016, Anm. 2

2015

Anwendbarkeit der Arbeitnehmerschutzvorschriften der EuGVVO (Brüssel I-Verordnung) auf Geschäftsführer einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung („Holterman Ferho Exploitatie“)
Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 10.09.2015, in: juris PraxisReport –  Internationales Wirtschaftsrecht 4/2015, Anm. 1
Produkthaftung bei einem nur potentiell fehlerhaften Medizinprodukt
Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 05.03.2015, C-503/13, und dem Urteil des BGH vom 09.06.2015, VI ZR 284/12, in: HKLW Newsletter Health Care 4/2015,
gemeinsam mit Dr. Lothar Ende
Bestimmung des Erfüllungsorts in AGB zur Festlegung der internationalen Zuständigkeit deutscher Gerichte
Anmerkung zum Urteil des OLG Hamm vom 19.05.2015, in: juris PraxisReport – Internationales Wirtschaftsrecht 3/2015, Anm. 4
Wirkungen einer Gerichtsstandsabrede zwischen einem chinesischen Verkäufer und einem deutschen Käufer
Anmerkung zum Urteil des BGH vom 21.01.2015, in: juris PraxisReport – Internationales Wirtschaftsrecht 2/2015, Anm. 1

2014

Chapter „Purchase Law, CISG, Conflict of Laws (International Private Law)”
in: Doing Better Business in Germany, 6. Auflage 2014

2012

The new German Mediation Act
in chinesischer Sprache abgedruckt in “Commercial Mediation and ADR” (herausgegeben von der China Chamber of International Commerce), Heft 12/2012, S. 24 ff.

2011

Die unterbliebene Kostengrundentscheidung in Fällen einer Nebenintervention
MDR 2011, 1019-1022 ( mit Teichmann )

2010

Internationale Handelskammer veröffentlicht neue Regeln zur Auslegung nationaler und internationaler Handelsklauseln (ICC INCOTERMS 2010)
Heuking Kühn Lüer Wojtek, Newsletter Transport, Schifffahrt, Logistik, Verkehr, November 2010,
gemeinsam mit Dr. Elke Umbeck

2009

Haftungsrisiko für Exporteure: die französische action directe als Fallbeispiel für ein kaufvertragliches Durchgriffsrecht
RIW (Recht der Internationalen Wirtschaft), S. 701 ff., Oktober 2009
Einbeziehung Allgemeiner Geschäftsbedingungen in Handelsverträge im internationalen Geschäftsverkehr
Anmerkung zum Beschluss des OLG Celle vom 24.07.2009 - 13 W 48/09, RIW 2010, 166 ff. (siehe hierzu auch Heuking Kühn Lüer Wojtek, Newsletter Prozessführung/ Schiedsverfahren, Januar 2010),
gemeinsam mit Dr. Elke Umbeck
Verwirkung und Verzicht auf Ansprüche des Vermieters aus Staffelmietvereinbarungen
AnwZert MietR 04/09

2008

Anwendbares Recht bei der Miete einer Ferienwohnung im Ausland
AnwZert MietR 12/08
Kaufvertragliche Durchgriffsrechte in grenzüberschreitenden Lieferketten und ihr Verhältnis zum Einheitlichen UN-Kaufrecht
Dissertation, Jenaer Schriftenreihe, Band 20, 2008 (vgl. die Buchbesprechung von Prof. Dr. Friehe in IHR 2012, 131 ff.)

2007

Die zukünftige Bedeutung des § 5 WiStG vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung zum „Ausnutzen eines geringen Angebots
ZMR 2007, S. 936 ff.

Sie benutzen aktuell einen veralteten und nicht mehr unterstützten Browser (Internet-Explorer). Um Ihnen die beste Benutzererfahrung zu gewährleisten und mögliche Probleme zu ersparen, empfehlen wir Ihnen einen moderneren Browser zu benutzen.