Zurück zum Profil von Michael Neises

Veröffentlichungen von Michael Neises

2024

Neuregelung zum deutschen NPL-Markt – Kreditzweitmarktgesetz in Kraft seit 30. Dezember 2023
Update Restrukturierung 01/2024 und Update Banking & Finance 01/2024,
gemeinsam mit Dr. Arnold Büssemaker, Licencié en droit, Christian Staps, Dr. Karolina Badura

2023

Das Kreditzweitmarktgesetz – eine neue Regulierung für den deutschen NPL-Markt (ab dem 30. Dezember 2023)
Update Restrukturierung 02/2023 & Update Banking & Finance 01/2023,
gemeinsam mit Dr. Arnold Büssemaker, Licencié en droit, Dr. Karolina Badura, Christian Staps

2022

Heuking und PwC Legal beraten bei Messe-Joint-Venture
JUVE Rechtsmarkt, 26. Januar 2022

2021

2020

2019

Covenant-Lite und Covenant-Loose-Finanzierungen
Update Banking & Finance, April 2019

2017

Chambers Fintech Guide
Kapitel: Germany Law and Practice ,
gemeinsam mit Dr. Christoph Gringel, Dr. Thorsten Kuthe
FinTech Guide 2018
Chambers and Partners, 22. September 2017,
gemeinsam mit Dr. Christoph Gringel

2016

Trends bei Financial Covenants
Finance Sonderbeilage zur 12. Structured Finance, 11-12/2016, S. 14
Vorschlag der EU-Kommission zum Wertpapierprospektrecht
Update Kapitalmarktrecht, 19. Januar 2016

2015

Neue Gesetzgebung zum Delisting
Update Kapitalmarktrecht, 4. November 2015
Neue Gesetzgebung zum Delisting
Update Kapitalmarktrecht, November 2015 ,
gemeinsam mit Dr. Mirko Sickinger, LL.M. (Columbia University)
Worauf Fintech-Start-ups beim Börsengang achten sollten
Börsen-Zeitung, 1. August 2015

2014

Abbildung von Rechtsstreitigkeiten im (Konzern-) Jahresabschluss
Bond Guide Online, 26. November 2014,
gemeinsam mit Dr. Mirko Sickinger, LL.M. (Columbia University)
Abbildung von Rechtsstreitigkeiten im (Konzern-) Jahresabschluss börsennotierter Unternehmen – ein Prüfungsschwerpunkt der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung in 2015
Update Kapitalmarktrecht, 11. November 2014

2013

Neue BGH-Rechtsprechung zum Delisting
Update Kapitalmarktrecht, November 2013
Mittelstands-Bondmarkt bedarf weiterer Professionalisierung
Börsen-Zeitung, 14. Mai 2013 (Co-Autor)
The M&A market within Germany
Euromoney Yearbook International Mergers & Acquisitions, April 2013

2012

Wichtige Änderungen des Freiverkehrs der Frankfurter Wertpapierbörse
Unternehmer Edition, April 2012, S. 20 ff. (Co-Autor)

2010

Polish IPOs – eine Erfolgsgeschichte
Börsen-Zeitung, 14. Mai 2010, S. 19 (Co-Autor)

2009

Fundamental Changes for German Stock Corporations by the new Appropriateness of Management Remuneration Act
EuroWatch, 15 September 2009 (Co-Autor)

2008

Vorsicht Fallstricke - Schutzvorschriften für Investoren im Rahmen eines SPAC IPO sollten sorgfältig gestaltet werden, um Missbrauchsmöglichkeiten zu begegnen
GoingPublic Magazin Sonderausgabe "SPACs", 10/2008, S. 26/27 (Co-Autor)
Blind Date mit einem Unternehmen
Interview in Euro am Sonntag, 20. Juli 2008, pp. 32-33
IPOs of SPACs – Special Purpose Acquisition Companies kommen jetzt sogar in Europa an
GoingPublic Magazin Spezialausgabe "Kapitalmarktrecht 2008", 5/2008 (Co-Autor)

2007

Wertpapierprospekt und Prospekterstellung
GoingPublic Magazin 5/2007 (Co-Autor)

2005

EU-Pass für Emittenten (nach WpPG)
GoingPublic Magazin 5/2005 (Co-Autor)
Der Entwurf des Wertpapierpapierprospektgesetzes (WpPG)
GoingPublic Magazin 4/2005 (Co-Autor)
Der Entwurf des Wertpapierprospektgesetzes (WpPG)
GoingPublic Magazin 3/2005 (Co-Autor)
Moving Towards an Anglo-American Corporate Culture
Financier Worldwide, 31. Januar 2005 (Co-Autor)
Das Wertpapierprospektgesetz erweitert die Kompetenzen der BaFin
Börsen-Zeitung, 26. Januar 2005 (Co-Autor)
E.U. Prospectus Directive to be Implemented under Bill
in World Securities Law Report, Vol. 11 (2005), No. 2, S. 9-10 (Co-Autor)

2002

Die Richtlinien-Vorschläge der EU Kommission zum Einheitlichen Europäischen Prospekt und zum Marktmissbrauch aus Sicht der Praxis
in Wertpapiermitteilungen 2002, S. 635 – 647 (Co-Autor)

2001

The EU Prospectus Directive
in World Securities Law Report, Vol. 7 (2001), No. 11, S. 33-34 (Co-Autor)

Sie benutzen aktuell einen veralteten und nicht mehr unterstützten Browser (Internet-Explorer). Um Ihnen die beste Benutzererfahrung zu gewährleisten und mögliche Probleme zu ersparen, empfehlen wir Ihnen einen moderneren Browser zu benutzen.