Solitaire
Als Solitaire in der Sammlung HEUKING werden besondere Einzelwerke, die keiner Gruppierung zuzuordnen sind, bezeichnet.
Dies liegt allein schon darin begründet, dass sich die Zahl der künstlerischen Medien in den letzten Jahrzehnten deutlich erweitert hat. Viele Künstler arbeiten in unterschiedlichen Techniken, loten die Grenzbereiche und Übergänge aus zwischen den künstlerischen Formen, aber auch zwischen freier und angewandter Kunst.
Das zentrale Kunstwerk dieser Gruppe „Walt Disney Production“ von Bertrand Lavier, versinnbildlicht die Bedeutung der Solitaire, die zwar als Einzelwerke stehen, der Sammlung der Sozietät aber dadurch eine Aufgeschlossenheit und Unabhängigkeit bei der Auswahl verleihen.

© bei Künstler
Foto: Achim Kukulies <br>
<br>
Auch Andreas Jonak (*1989 in Magdeburg) ist ein ehemaliger Student der immer noch fruchtbaren Düsseldorfer Kunstakademie. Der frühere Schüler des Bildhauers Anthony Cragg wählte kantige, abstrakte Formen, die an die Kunst des Expressionismus und des Kubismus in gleichem Maß erinnern. Die Form, die mit ein wenig Fantasie auch als ein merkwürdiges liegendes Tier gedeutet werden kann, hat Ähnlichkeiten mit dem Denkmal der Märzgefallenen von Walter Gropius, das 1922 auf dem historischen Friedhof in Weimar enthüllt wurde. (Thomas W. Kuhn, Sammlungskatalog 2016)

© bei Künstler
Foto: Achim Kukulies <br>
<br>
Auch Andreas Jonak (*1989 in Magdeburg) ist ein ehemaliger Student der immer noch fruchtbaren Düsseldorfer Kunstakademie. Der frühere Schüler des Bildhauers Anthony Cragg wählte kantige, abstrakte Formen, die an die Kunst des Expressionismus und des Kubismus in gleichem Maß erinnern. Die Form, die mit ein wenig Fantasie auch als ein merkwürdiges liegendes Tier gedeutet werden kann, hat Ähnlichkeiten mit dem Denkmal der Märzgefallenen von Walter Gropius, das 1922 auf dem historischen Friedhof in Weimar enthüllt wurde. (Thomas W. Kuhn, Sammlungskatalog 2016)

© bei Künstler
Foto: Achim Kukulies <br>
<br>
Dokyun Kim (* 1973 in Gwangju) gehört mit seinen Bildern zu den wenigen fotografischen Positionen unter den Werken der Sozietät. Von seinem Bild aufgestapelter Container in einem Hafen lässt sich ohne weiteres eine Linie zur geometrischen Abstraktion ziehen. Er konstruiert diese Konstellationen nicht mithilfe von Farbe auf Leinwand, sondern findet sie in der Realität.

© bei Künstler
Foto: Achim Kukulies <br>
<br>
Theresa Kallrath (* 1987) ist eine schwedisch-deutsche Künstlerin. Sie studiert an der Kunstakademie Düsseldorf bei den Professoren Udo Dziersk, Herbert Brandl und Siegfried Anzinger. <br>
<br>
In der Malerei von Theresa Kallrath ist die Farbe mittels Rakel auf die Leinwand aufgetragen. Die abstrakten Farbkompositionen halten sich an festgelegte und sich wiederholende Strukturen, wobei die fein abgestimmte Farbpalette räumliche Tiefe erzeugt. Die mit dem Rakel in Schichten aufgetragenen Farbverläufe verstärken den Eindruck einer malerischen Auslotung der Bildtiefe.