06.06.2024Fachbeitrag

Vergabe 1462

Schadensersatz bei Open-House-Ausschreibung

Unterlässt der Auftraggeber bei einer Open-House-Ausschreibung rechtswidrig den Zuschlag, muss er dem  Bieter den entgangenen Gewinn ersetzen (LG Bonn, 01.02.2023, 1 O 99/22).

Open-House-Ausschreibung

Bei einer Open-House-Ausschreibung möchte der Auftraggeber mit allen interessierten Unternehmen einen Vertrag abschließen, welche die nachgefragten Leistungen zu den festgelegten Bedingungen und der vorgegebenen Vergütung anbieten.

Kein Angebot

Die bloße Auftragsbekanntmachung einer Open-House-Ausschreibung ist kein rechtsverbindliches Angebot, wenn aus der Bekanntmachung und den Teilnahmebedingungen hervorgeht, dass ein Vertrag erst mit Zuschlag zustande kommt.

Open-House-Ausschreibung als vorvertragliches Schuldverhältnis

Allerdings begründet das Open-House-Verfahren spätestens mit dem Eingang eines Angebots ein vorvertragliches Schuldverhältnis zwischen Auftraggeber und Bieter. Der Auftraggeber ist verpflichtet, die von ihm selbst gesetzten Verfahrensregeln einzuhalten  und die Gleichbehandlung der Teilnehmer, Transparenz und Rücksichtnahme sicherzustellen.

Entgangener Gewinn ist ersatzfähig

Verletzt der Auftraggeber die Pflicht zur Gleichbehandlung, indem er einem Bieter trotz ordnungsgemäßem Angebot den Zuschlag verweigert, muss er ihm den entgangenen Gewinn ersetzen. Im vorliegenden Verfahren unterlag der Kläger, weil er seinen Schaden nicht substantiiert dargelegt hat.

Download Volltext

 

Als PDF herunterladen
Als PDF herunterladen

Sie benutzen aktuell einen veralteten und nicht mehr unterstützten Browser (Internet-Explorer). Um Ihnen die beste Benutzererfahrung zu gewährleisten und mögliche Probleme zu ersparen, empfehlen wir Ihnen einen moderneren Browser zu benutzen.