30.11.2020Fachbeitrag

Update Arbeitsrecht November 2020

LAG Hamburg gewährt dem Betriebsrat ein erzwingbares Mitbestimmungsrecht bei der Festlegung von Personalbemessungszahlen/Personalschlüsseln

LAG Hamburg, Beschluss vom 16. Juli 2020 – 8 TaBV 8/19

Nach einer Entscheidung des LAG Hamburg steht dem Betriebsrat gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG ein erzwingbares Mitbestimmungsrecht bei der Festlegung von Personalschlüsseln – zur Vermeidung einer ansonsten gesundheitsgefährdenden Überlastung des Personals – zu.

Sachverhalt

In einem Klinikum im Hamburger Norden fanden über mehrere Jahre immer wieder Gespräche zwischen Betriebsrat und Klinikleitung über die – jeweils durchgeführten – Gefährdungsbeurteilungen und die daraus abzuleitenden Maßnahmen statt. Zu dem Zwecke waren im Klinikum immer wieder externe Sachverständige zugegen, um die Belastung der Mitarbeiter – durch Rückfrage bei diesen – abzufragen. 

Schließlich wurde in einer Einigungsstelle über die aus den Befunden der Sachverständigen abzuleitenden Maßnahmen zur Verbesserung des Gesundheitsschutzes der Mitarbeiter verhandelt. Dem Betriebsrat ging es hierbei vordringlich um die Festlegung von Mindestpersonalquoten je Patientenbett, während die Arbeitgeberseite eine solche Festlegung strikt ablehnte. Die Einigungsstelle kam dann jedoch durch Spruch zur Festlegung einer eben solchen Mindestbesetzungsquote. Die Klinikleitung focht den Spruch der Einigungsstelle umgehend beim Arbeitsgericht Hamburg an und obsiegte dort; das Arbeitsgericht Hamburg stellte die Unwirksamkeit des Spruchs der Einigungsstelle – wegen Verstoßes gegen höherrangiges Recht – fest. 

Entscheidung

Die Beschwerde des Betriebsrates gegen die erstinstanzliche Entscheidung fand beim LAG Hamburg jedoch Gehör; das LAG Hamburg wies die Anträge der Arbeitgeberseite zurück und hielt den Spruch der Einigungsstelle für wirksam. Das LAG Hamburg verwies zunächst darauf, dass die gegensätzliche Entscheidung des LAG Schleswig-Holstein (Beschluss vom 25. April 2018 – 6 TaBV 21/17) in einem vergleichbaren Sachverhalt unzutreffend sei; auch wenn das Rechtsbeschwerdeverfahren vom Bundesarbeitsgericht nicht mehr habe entschieden werden können (wegen anderweitiger Erledigungen), habe es aber jedenfalls in seinem Beschluss vom 19. November 2019 (1 ABR 22/18) deutlich gemacht, dass die vom LAG Schleswig-Holstein herangezogene Begründung nicht tragend sei. Das LAG Schleswig-Holstein hatte – mit der wohl herrschenden Meinung im Schrifttum – die Auffassung vertreten, dass die Festlegung von Mindestbesetzungsquoten dem Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates entzogen sei. Zum einen handele es sich bei der Festlegung der Beschäftigtenanzahl um den Kernbereich der unternehmerischen Gestaltungsfreiheit, in den der Betriebsrat nicht mit seinen erzwingbaren Mitbestimmungsrechten eingreifen dürfe. Überdies folge auch aus einem systematischen Verständnis des § 92 BetrVG einerseits und des § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG zum anderen, dass die Mitbestimmung bei der Gesundheitsprävention die Festlegung von Mindestbesetzungsquoten gerade ausschließe. § 92 BetrVG gewährt dem Betriebsrat bei der Personalplanung nämlich ausschließlich Informations- und Beratungsrechte und gerade keine erzwingbaren Mitbestimmungsrechte. 

Im Ergebnis ist die Entscheidung des LAG Hamburg abzulehnen. Das Betriebsverfassungsgesetz sieht in der Tat einen fein justierten Katalog an Informations-, Beratungs- und echten Mitbestimmungsrechten vor. Die für die Erledigung einer bestimmten Aufgabe vorgesehene Anzahl an Mitarbeitern kann immer – irgendwie – im Zusammenhang mit dem Gesundheitsschutz der Belegschaft gesehen werden. Die Zubilligung eines Mitbestimmungsrechtes bei der Festlegung von Beschäftigungsquoten würde daher in der Tat im Ergebnis wohl dazu führen, dass § 92 BetrVG eine eigene Daseinsberechtigung verliert. Das aber kann dem Gesetzgeber, der die entsprechenden Paragrafen bewusst so – abgewogen und austariert – in der Intensität der Beteiligungsrechte des Betriebsrates vorgesehen hat, gerade nicht unterstellt werden. Bereits im Hinblick auf die Ausgestaltung des Arbeitsplatzes und des damit einhergehenden Spannungsverhältnisses zwischen § 90 BetrVG einerseits (Gestaltung des Arbeitsplatzes) und der Mitbestimmung beim Gesundheitsschutz (§ 87 BetrVG) andererseits hatte das BAG dies in einer ganzen Reihe von Entscheidungen schon ebenso bewertet. Es hat explizit hervorgehoben, dass eine extensive Auslegung von § 87 BetrVG nicht dazu führen darf, dass die Systematik des Betriebsverfassungsgesetzes im Ergebnis obsolet wird.

Überdies zeigt das Betriebsverfassungsgesetz in seiner Systematik, dass die wesentlichen wirtschaftlichen Entscheidungen (mit welcher Personalstärke möchte ich den Betrieb führen?) ebenfalls der erzwingbaren Mitbestimmung des Betriebsrates entzogen sind, §§ 111, 112 BetrVG. Hier ist in der Tat der grundrechtlich verbürgte Kern der unternehmerischen Gestaltungsfreiheit nicht nur berührt, sondern im Kern bedroht. Ein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats, das diese Wertung konterkariert, liefe der gesamten Gesetzessystematik zuwider.

Dem LAG Hamburg ist zudem vorzuhalten, dass es – bei der Überprüfung der Ermessensentscheidung der Einigungsstelle – völlig unbeachtet ließ, dass diese eine so weitreichende Entscheidung auf Basis von mehrere Jahre alten Informationen und ohne Erwägung alternativer Optionen (beispielsweise Abdelegation administrativer Aufgaben vom medizinischen Personal) getroffen hat.

Unberücksichtigt ließ das LAG Hamburg überdies den Umstand, dass im pflegerischen Bereich der Gesetzgeber selbst Mindestbesetzungsvorgaben getroffen hat, die im vorliegenden Fall (mangels expliziter Sachverhaltsangaben ist davon auszugehen) eingehalten wurden. Wenn aber der Gesetzgeber – durch parlamentarischen Beschluss – in die unternehmerische Gestaltungsfreiheit nur bis zu einem bestimmten Grade eingreift, dann kann es – durch extensive Auslegung von § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG – gerade nicht mehr zulässig sein, dass der Betriebsrat qua Mitbestimmungsrecht diese gesetzgeberische Entscheidung noch ausweitet und noch strengere Anforderungen an die Kliniken stellt. 

Praxishinweise

Es ist bereits seit einiger Zeit zu beobachten, dass der Kampf um Mindestbesetzungsquoten auf politischer Ebene (diverse gesetzgeberische Verordnungen zu solchen Quoten), auf gesellschaftlicher Ebene, auf gewerkschaftlicher Ebene (Forderung von Personalbesetzungs-Tarifverträgen) sowie auf betrieblicher Ebene von den Betriebsräten in konzertierter Aktion geführt wird. Arbeitgebern, die von Gewerkschaften und Betriebsräten entsprechend angegangen werden, kann nur zu ausgesprochen vorsichtigem Agieren geraten werden; die enge rechtliche Begleitung des arbeitgeberseitigen Verhaltens in diesen Fragen ist dringend anzuraten, um unnötige Fehler in der Kommunikation oder gar unnötige Entscheidungen zu Lasten der Arbeitgeberseite zu vermeiden. 
 

Als PDF herunterladen

Ansprechpartner

Sie benutzen aktuell einen veralteten und nicht mehr unterstützten Browser (Internet-Explorer). Um Ihnen die beste Benutzererfahrung zu gewährleisten und mögliche Probleme zu ersparen, empfehlen wir Ihnen einen moderneren Browser zu benutzen.